Die Ursprünge gebräuchlicher bosnischer Wörter

Die bosnische Sprache, die von etwa 2,5 Millionen Menschen hauptsächlich in Bosnien und Herzegowina gesprochen wird, ist eine faszinierende Mischung aus verschiedenen kulturellen und historischen Einflüssen. Diese Einflüsse spiegeln sich nicht nur in der Grammatik und der Syntax wider, sondern auch und besonders in der Lexik, also dem Wortschatz. In diesem Artikel werden wir uns einige der gebräuchlichsten bosnischen Wörter und ihre Ursprünge genauer ansehen.

Historischer Hintergrund

Um die Ursprünge der bosnischen Wörter zu verstehen, ist es hilfreich, sich kurz mit der Geschichte Bosniens zu befassen. Das Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowina war im Laufe der Jahrhunderte Teil verschiedener Reiche und Staaten, darunter das Römische Reich, das Byzantinische Reich, das Osmanische Reich und schließlich Jugoslawien. Jeder dieser Herrschaftsbereiche hat seine Spuren in der Sprache hinterlassen.

Einflüsse aus dem Osmanischen Reich

Das Osmanische Reich herrschte über Bosnien und Herzegowina von 1463 bis 1878, und dieser lange Zeitraum hat viele türkische Wörter in die bosnische Sprache eingeführt. Einige dieser Wörter sind so fest in den Alltag integriert, dass viele Bosnier ihre türkischen Ursprünge nicht mehr erkennen.

Kahva (Kaffee): Das Wort „kahva“ stammt direkt aus dem Türkischen „kahve“, was wiederum seinen Ursprung im arabischen „qahwa“ hat. Kaffee wurde im Osmanischen Reich populär und fand so seinen Weg nach Bosnien.

Çorba (Suppe): Das Wort „çorba“ stammt aus dem Türkischen und bezeichnet eine Suppe. Es wurde in vielen Balkanländern übernommen und bezeichnet heute eine breite Palette von Suppenarten.

Jastuk (Kissen): Auch dieses Wort stammt aus dem Türkischen „yastık“. In vielen Haushalten ist das Kissen ein alltäglicher Gegenstand, dessen Bezeichnung auf den osmanischen Einfluss zurückgeht.

Einflüsse aus dem Lateinischen und Italienischen

Der Einfluss des Römischen Reiches und später auch der Venezianischen Republik hat ebenfalls Spuren im bosnischen Wortschatz hinterlassen. Viele lateinische und italienische Wörter wurden in die bosnische Sprache integriert, oft über den Umweg des Kroatischen oder Serbischen.

Škola (Schule): Das Wort „škola“ stammt aus dem Lateinischen „schola“ und fand über das Italienische „scuola“ seinen Weg in die bosnische Sprache. Es ist ein Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen und ihre Bezeichnungen über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurden.

Prozor (Fenster): Das bosnische Wort „prozor“ hat seine Wurzeln im Lateinischen „prospectus“, was Aussicht bedeutet. Über das Italienische „finestra“ und das Altkroatische hat es sich in der bosnischen Sprache etabliert.

Ulica (Straße): Das Wort „ulica“ stammt aus dem Lateinischen „vicus“, was Nachbarschaft oder Dorf bedeutet. Es fand seinen Weg in die südslawischen Sprachen und wurde zu „ulica“ im Bosnischen.

Einflüsse aus dem Deutschen

Während der Habsburger Herrschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert kamen viele deutsche Wörter in die bosnische Sprache. Diese Wörter sind oft in den Bereichen Verwaltung, Militär und Technik zu finden.

Šalter (Schalter): Das Wort „šalter“ kommt aus dem Deutschen „Schalter“. Es bezeichnet in Bosnien und Herzegowina sowohl den Lichtschalter als auch den Schalter in einer Bank oder einem Postamt.

Majstor (Meister, Handwerker): Das bosnische Wort „majstor“ stammt vom deutschen Wort „Meister“. Es wird verwendet, um einen Experten oder Fachmann in einem bestimmten Handwerk zu bezeichnen.

Cigla (Ziegel): Das Wort „cigla“ hat seinen Ursprung im deutschen Wort „Ziegel“. Es wird im Bauwesen verwendet und ist ein weiteres Beispiel für den deutschen Einfluss auf die bosnische Sprache.

Einflüsse aus dem Arabischen und Persischen

Der arabische und persische Einfluss gelangte hauptsächlich über das Osmanische Reich nach Bosnien. Viele dieser Wörter wurden im Zusammenhang mit Religion, Wissenschaft und Verwaltung eingeführt.

Kitab (Buch): Das bosnische Wort „kitab“ stammt aus dem Arabischen „kitāb“. Es wird verwendet, um ein Buch zu bezeichnen, besonders in einem religiösen Kontext.

Sevdah (Leidenschaft, Liebe): Das Wort „sevdah“ stammt aus dem Arabischen „sawdā'“, was Melancholie oder Leidenschaft bedeutet. Es ist auch der Name einer Musikrichtung, die in Bosnien sehr populär ist und emotionale, oft melancholische Lieder umfasst.

Hürmet (Respekt, Ehre): Das Wort „hürmet“ kommt aus dem Arabischen „hurma“, was Respekt oder Ehre bedeutet. Es wird in der bosnischen Sprache verwendet, um Respekt oder Hochachtung auszudrücken.

Einflüsse aus den Nachbarländern

Die geografische Lage Bosniens und Herzegowinas inmitten des Balkans hat dazu geführt, dass die bosnische Sprache viele Wörter aus den Nachbarländern übernommen hat. Diese Wörter stammen hauptsächlich aus dem Kroatischen, Serbischen und Slowenischen.

Vatra (Feuer): Das Wort „vatra“ stammt aus dem Kroatischen und Serbischen und bedeutet Feuer. Es ist in der bosnischen Sprache weit verbreitet und wird in vielen Redewendungen und Sprichwörtern verwendet.

Kruh (Brot): Das bosnische Wort „kruh“ kommt aus dem Kroatischen und bedeutet Brot. Es ist ein alltägliches Wort, das in vielen Haushalten verwendet wird.

Ručak (Mittagessen): Das Wort „ručak“ stammt aus dem Serbischen und Kroatischen und bedeutet Mittagessen. Es ist ein weiteres Beispiel für den Einfluss der Nachbarländer auf den bosnischen Wortschatz.

Schlussbemerkungen

Die bosnische Sprache ist ein faszinierendes Mosaik aus verschiedenen kulturellen und historischen Einflüssen. Die Wörter, die wir täglich verwenden, erzählen Geschichten von Eroberungen, Handelsbeziehungen und kulturellem Austausch. Das Verständnis dieser Ursprünge kann nicht nur unser Wissen über die Sprache vertiefen, sondern auch unser Verständnis für die reiche und vielfältige Geschichte Bosniens und Herzegowinas erweitern.

Für Sprachlernende ist es besonders interessant zu sehen, wie Wörter aus verschiedenen Sprachen in den täglichen Sprachgebrauch integriert wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Es zeigt auch, wie lebendig und dynamisch Sprache ist und wie sie sich ständig weiterentwickelt.

Wenn Sie bosnisch lernen, kann es hilfreich sein, sich mit den Ursprüngen der Wörter zu befassen. Dies kann nicht nur Ihr Vokabular erweitern, sondern Ihnen auch ein tieferes Verständnis für die kulturellen und historischen Zusammenhänge vermitteln, die die Sprache geprägt haben. So wird das Erlernen der Sprache zu einer Reise durch die Geschichte und Kultur Bosniens und Herzegowinas, die weit über das bloße Auswendiglernen von Vokabeln hinausgeht.